Diese tolle Idee, Brötchen aus der Muffinform zu backen, habe ich hier bei Frl. Wunderbar bekommen. So kann man ganz schnell leckere, fluffige Brötchen zaubern.
Brötchen aus der Muffinform
Zubereitungszeit:
ca. 10 Minuten
Backzeit:
20 Minuten
Schwierigkeit:
normal
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Zutaten:
370 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
Ei-Ersatz: 2 EL Chiasamen* mit 10 EL Wasser (statt 2 Eiern)
100 ml Milch, wahlweise Reismilch, Mandelmilch oder Hafermilch
Salz und Pfeffer
1 EL Schwarzkümmelöl
2 EL Hanföl
Zubereitung:
Den Ei-Ersatz mit Chiasamen in einer Tasse anrühren. Alle trockenen Zutaten miteinander mischen. Dann Öl, Milch, Wasser, Ahornsirup und das Chiasamengemisch hinzufügen und gut vermengen – mit den Händen, auch wenn es etwas klebt oder mit einem Knethaken oder einem großen Schneebesen.
Den Teig in eine gefettete Muffinform geben. Mit Sesam bestreuen.
Bei 180 °C ca. 20 Minuten im Ofen backen.
Die ausgekühlten Brötchen aus der Form lösen und genießen.
Es ist wieder soweit: Es ist Recycle & Do-it-yourself-Tag!
Alles, was up- oder recyclet ist oder einfach mit Liebe selbst gemacht wird, ganz gleich ob aus der Küche oder aus der Bastelstube, ist erlaubt.
Wenn Ihr mitmachen wollt, hinterlasst unten einen Kommentar mit Link zu Eurem Beitrag. Außerdem würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr den Banner zum Blogevent einbindet und auf meinen Beitrag hier verlinkt. In einem separaten Beitrag stelle ich dann die teilnehmenden Blogs vor.
Ich mache wieder den Anfang. Es gibt selbst gemachtes Brot, inspiriert von diesem hier.
200 ml Milch, wahlweise Reismilch, Mandelmilch oder Hafermilch
Salz und Pfeffer
1 EL Schwarzkümmelöl
2 EL Hanföl
Zubereitung:
Den Ei-Ersatz mit Chiasamen in einer Tasse anrühren. Alle trockenen Zutaten miteinander mischen. Dann Öl, Milch, Wasser, Ahornsirup und das Chiasamengemisch hinzufügen und gut vermengen – mit den Händen, auch wenn es etwas klebt oder mit einem Knethaken oder einem großen Schneebesen.
Den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Mit einer Handvoll Haferflocken bestreuen.
Bei 200 °C ca. 50-60 Minuten im Ofen backen.
Das ausgekühlte Brot aus der Form lösen und genießen.
Heute gibt es gleich zwei Rezepte im Doppelpack. Warum? Weil die beiden sich ganz besonders gut verstehen 🙂 Brot und Brotaufstrich gehören einfach zusammen.
Hier kommt meine “Chia-Liebe” voll zur Geltung. Die kleinen schwarzen Krümel haben es mir angetan. Sie sind super vielseitig und gesund. Unter anderem sind sie reich an Protein und gelten als Histaminabbauhelferlein. Sie schmecken sogar roh, z. B. als Pudding. Aber heute kommen sie eben in Brot und Brotaufstrich.
Die Rezepte schicke ich an die Ölmühle Sailer, die gerade ein Rezepte-Gewinnspiel veranstaltet. Jedes eingesandte Rezept mit Zutaten aus dem Sortiment des kleinen Familienunternehmens in Vorarlberg kann selbige – die verwendeten Zutaten – gewinnen.
Wir kaufen regelmäßig Zutaten bei der Ölmühle Sailer ein, denn alles ist in guter Bio-Qualität und die Öle sind kalt gepresst. Vieles im Sortiment ist histamintauglich, z. B. Kokosmus und -öl, Chiasamen(-mehl), Schwarzkümmel(-öl), Hanfsamen etc.
Außerdem unterstütze ich gerne ein junges Familienunternehmen.
Dinkelkastenbrot mit Chiasamen, Kürbiskernen und Schwarzkümmel
Zubereitungszeit:
ca. 20 Minuten
Backzeit:
50-60 Minuten
Schwierigkeit:
normal
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Zutaten:
500 g Dinkelmehl (glatt)
3-4 EL Kürbiskerne + Kürbiskerne zum Bestreuen
Ei-Ersatz: 2 EL Chiasamen mit 10 EL Wasser (statt 2 Eiern)
200 ml Milch, wahlweise Reismilch, Mandelmilch oder Hafermilch (Zimmertemperatur)
Salz und Pfeffer
1 EL Schwarzkümmelöl
2 EL Hanföl
Zubereitung:
Den Ei-Ersatz mit Chiasamen in einer Tasse anrühren. Kürbiskerne, Kümmel, Schwarzkümmel und Rosmarin in einen Mörser geben und zerreiben. Alle trockenen Zutaten (auch die zerriebenen Zutaten) miteinander mischen. Dann Öl, Milch, Wasser, Ahornsirup und das Chiasamengemisch hinzufügen und gut vermengen – z. B. mit den Händen (auch wenn es etwas klebt) oder mit einem Handrührgerät mit Knethaken.
Den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Mit einer Handvoll Kürbiskernen bestreuen.
Bei 200 °C ca. 50–60 Minuten im Ofen backen.
Das ausgekühlte Brot aus der Form lösen und genießen.
Perfekt dazu passt übrigens:
Nussiger Aufstrich ohne Nuss – Chiasamen-Hanfsamen-Mandel-Kokos-Aufstrich
Zubereitungszeit:
ca. 15 Minuten
Backzeit:
20 Minuten
Schwierigkeit:
normal
Zutaten:
100 g Mandeln
10 g Chiasamen
10 g Hanfsamen
20 g Ahornsirup
4 EL Kokosmus
2 EL Kokosflocken
4 EL Kokosöl
Mark einer Vanilleschote
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Zubereitung:
Mandeln, Chiasamen, Hanfsamen und Ahornsirup gut vermengen. Im Backofen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausbreiten und bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. In einer Schüssel die gebackenen Zutaten mit den restlichen Zutaten vermengen und fein pürieren. In ein Glas füllen oder direkt aufs Brot streichen.
Gewürze nach Geschmack und Verträglichkeit, z. B. Kardamom oder Zimt
(Zucker bei Bedarf)
Zubereitung:
Reis im Verhältnis 1:2 mit Wasser und einer Prise Salz kochen (ca. 20-25 Minuten). Den gekochten Reis mit dem restlichen Wasser (ca. 4-5 Tassen) aufgießen und sehr fein pürieren mit dem Stabmixer oder im Mixer mixen. Wenn es noch feiner sein soll, durch ein Teesieb drücken oder warten, dass sich der Satz absetzt und dann nur die feine Milch “von oben” genießen.
Reismilch eignet sich als veganes Getränk und zum Kochen und Backen.
Sie ist wahrlich eine Wunderfrucht – die Kokosnuss! Sie schmeckt, sieht spannend aus, eignet sich zum Basteln und Dekorieren und ist auch noch sooo gesund. Was genau macht die Kokosnuss derart nützlich und nährhaft? Was genau steckt drin? Wir “knacken die Nuss”.
Kokospalmen werden weltweit in den Tropen angebaut. Von den 2011 weltweit produzierten knapp 60 Millionen Tonnen Kokosnüssen lieferten die Philippinen, Brasilien und Indien zwei Drittel. Weitere Anbauländer sind u. a. Thailand, Malaysia und China. Somit ist die Kokosnuss, die übrigens botanisch keine Nuss, sondern eine Steinfrucht ist, wohl nicht die beste Idee, wenn man seinen lokalen Händler unterstützen will, aber sie ist so wahnsinnig gesund, dass man zugreifen sollte.
Achtung: Obwohl die Kokosnuss eigentlich keine Nuss ist, vertragen Nussallergiker häufig aufgrund von allergischen Kreuzreaktionen keine Kokosprodukte. Das sollte vorher also abgeklärt werden.
Die Kokosnuss wird als grüne, relativ unreife Frucht geerntet. Den braunen Kern der Kokosfrucht, der als Kokosnuss in den Handel kommt, umhüllen Kokosfasern und eine ledrige, grüne, äußere Schale. Der Kern enthält etwa einen Liter süßliche, fast klare Flüssigkeit (Kokoswasser) und weißes Fruchtfleisch.
Formen
Kokosmilch wird durch Auspressen des Fruchtfleisches bzw. durch Pürieren gewonnen. Sie wird in zahlreichen Gerichten, Saucen, Suppen und in alkoholischen Getränken, z.B. Piña Colada, verwendet.
Kokosfett wird als Brat- und Speisefett sowie in Margarine verwendet.
Verarbeitet findet es sich in Pralinen, Waffeln oder als Schokoladenüberzug. Beim Schmelzen erzeugt Kokosfett einen deutlich wahrnehmbaren Kühleffekt (“Eispralinen”).
Kokosöl eignet sich vor allem für Süßspeisen. Es kommt aber auch in Kosmetikprodukten vor und kann medizinisch hilfreich sein, bei Mensch und Tier. Ich nutze es regelmäßig als vorbeugende (!) Wurmkur bei meinen Katzen.
Kokoswasser enthält viele Vitamine und gilt in den Anbauländern als Trinkwasserersatz. Kokoswasser ist steril und isotonisch und kann als Infusionslösung bei Volumenmangelschock eingesetzt werden.
Kokosnusswasser ist sehr gesund, belastet nicht und enthält zudem wenig Fett und Zucker, dafür viele wichtige Nährstoffe. Im Folgenden habe ich die Nährwerte für ein Glas Kokoswasser (250 Gramm) aufgeführt.
Kokosnuss: Nährwerte
Energie (Kalorien)
60 kcal / 255 kJ
Wasser
234,38 g
Fett
1,00 g
Eiweiß
0,62 g
Kohlenhydrate
12,25 g
Nährwert-Ampel
Überführt man die Werte in eine Nährstoff-Ampel / Nährwer-Aampel, zeigt sich ein durchweg positives Bild. Drei der vier Werte sind sehr gering, was sehr positiv ist. Der mittelhohe Salzgehalt ist beispielsweise für Sportler, die viel schwitzen, auch nicht von Nachteil.
Im Fruchtwasser der grünen Kokosnuss finden sich zahlreiche Vitamine, darunter z. B. auch größere Mengen von Vitamin C.
Mineralien
Nicht nur mit Vitaminen, auch mit zahlreichen Mineralstoffen kann Kokosnusswasser punkten, darunter die für “Histaminer” wichtigen Mineralien Calcium und Magnesium.
Spurenelemente
Auch mit einer großen Zahl an Spurenelementen kann Kokoswasser, neben Vitaminen und Mineralien aufwarten. Dazu zählen beispielsweise die DAO-Co-Faktoren Zink und Kupfer sowie Mangan, das ebenfalls für den Histaminabbau benötigt wird.
Verwendung
Kokosöl findet Verwendung in Kosmetika, etwa als Körperöl oder Bestandteil in Seifen, Shampoos und Cremes.
Die zähen, harten Fasern der Kokosnuss werden für Matten, Teppiche, Seile, Matratzenfüllungen und für die Füllung von Sitz- und Liegemöbeln verwendet.
Die Blätter werden zu Besen zusammengebunden, zu Matten verarbeitet, und zu Hüten und Körben verflochten.
Das Holz der Kokospalme wird im Hausbau, für Möbel oder auch im Schiffbau verarbeitet.
Die Kokosnussschalen liefern hochwertigen Brennstoff, besonders in Form von Holzkohle.
Aus Kokosöl wird schwer umstrittener Biodiesel hergestellt, der dem konventionellen Diesel beigemischt werden kann. Auf den Philippinen wird die Herstellung von Biodiesel aus Kokosöl staatlich gefördert.
Nutzen allgemein und bei Histaminunverträglichkeit
Neuere veröffentlichte Forschungsergebnisse lassen erkennen, dass natürliches Kokosfett – als Bestandteil der Ernährung – zu einer Normalisierung der Körperfettwerte führt, die Leber vor Alkoholschäden schützt und die entzündungshemmende Reaktion des Immunsystems verbessert.
Das Fett der Kokosnuss hebt zwar den Cholesterinspiegel. ABER: Es hebt nur den HDL-Cholesterinspiegel, also das sog. “gute” Cholesterin, was wiederum mit einem verminderten Arteriosklerose- und Herzinfarkt-Risiko in Verbindung steht. Somit schützt die Kokosnuss das Herz.
Auf diesen sehr positiven Zusammenhang zwischen Kokosmilch bzw. Kokosöl und einem verminderten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen weisen auch epidemiologische Beobachtungen an Völkern aus tropischen Regionen hin. Dort gelten Kokosmilch und Kokosöl nämlich seit vielen Jahrtausenden als wichtiges Grundnahrungsmittel. Und obwohl diese Menschen ihren Fettbedarf fast ausschließlich über Kokosprodukte decken, sind ihnen Herzinfarkte und Schlaganfälle völlig fremd.
Darüber hinaus sagt man der Kokosnuss vorbeugende Wirkung gegen Demenz nach.
Eine der mittelkettigen Fettsäuren ist die sogenannte Laurinsäure. Das Kokosöl in der Kokosmilch besteht sogar zu etwa 50 bis 55 Prozent aus dieser Fettsäure. Die Laurinsäure hat die höchst hilfreiche Fähigkeit, das Keimwachstum zu hemmen. Dadurch halten Lebensmittel (z. B. Brotaufstriche, Süssigkeiten), die mit Kokosöl zubereitet wurden, länger als dieselben Mahlzeiten, die mit anderen Fetten zubereitet wurden. Kokosöl bleibt bei Raumtemperatur (also ungekühlt) bis zu einem Jahr frisch.
Die Laurinsäure wirkt jedoch nicht nur in Mahlzeiten antibakteriell, sondern auch im Körper, wenn Kokosmilch oder Kokosöl gegessen werden. Zu diesem Zweck durchdringt die Laurinsäure die Zellwand von Krankheitserregern (Bakterien, Pilzen, Viren) und führt so zu deren Absterben. Auf diese Weise soll die Laurinsäure sogar Herpes- oder auch Grippeviren und Candida-Pilze vernichten können.
Insbesondere für Histaminintoleranz sind die in verhältnismäßig hohen Dosen enthaltenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente relevant, wie bereits oben erwähnt. Sie wirken als Dao-Co-Faktoren oder sind aus anderen Gründen für den Histaminabbau essentiell. Vitamin C beschleunigt den Abbau von Histamin. Das Trinken von Kokoswasser kann Dir also eventuell das Schlucken einiger Tabletten zur Nahrungsergänzung ersparen.
Wie bei nahezu allen Lebensmitteln, gibt es auch bei Kokosmilch gravierende Qualitätsunterschiede. Achte in jedem Fall auf Bio-Qualität, da die Kokosnüsse für Ihre Kokosmilch dann ohne Chemikalien und in ökologischen Mischkulturen kultiviert wurden.
Eine Kokosnuss zu öffnen stellt zunächst einmal vielleicht eine Herausforderung dar. Meine erste Kokosnuss habe ich mit Schraubenzieher und Hammer “geknackt” – also angebohrt. Im Internet findest Du noch weitere Beschreibungen und auch Videoanleitungen, wie man eine Kokosnuss öffnet.
Du kannst Kokosprodukte, wie z. B. Kokosmilch*, aber auch abgepackt kaufen. Bio-Kokosmilch wird ohne jegliche Zusatzstoffe abgefüllt, enthält also keine Konservierungs- oder Verdickungsmittel. Eine einmal geöffnete Kokosmilch-Dose wird am besten in einen verschließbaren Glasbehälter gefüllt und kann dann im Kühlschrank bis zu vier Tage aufbewahrt werden.
Hast Du Fragen oder Anregungen? Dann schreib bitte etwas ins Kommentarfeld oder oder schick mir direkt eine elektronische Flaschenpost an eva(at)histamin-pir(punkt)at.
Diese Website verwendet Cookies, damit ich dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf meine Website zurückkehrst, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit ich deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern kann.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, kann ich die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft mir, meine Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit ich deine Einstellungen speichern kann.
Komm an Bord